"Mehr von..."
Für mein persönliches Verständnis von Hochbegabung
und dem Umgang mit dieser Gabe war der Ansatz von Andrea Brackmann
ausschlaggebend: Diese deutsche Psychologin - sie ist selbst hochbegabt - erklärt in ihren Büchern, dass für sie Hochbegabung nicht auf die Intelligenz beschränkt ist: Zu der sehr hohen Intelligenz
(i.a. spricht man ab einem IQ von 130 von Hochbegabung) kommt oft auch eine besondere Ausprägung des "Wahrnehmens"
und des "Fühlens".
Sehr gut nachvollziehbar ist dieser Ansatz mit Hilfe der folgenden Listen, die eine erste Einschätzung der eigenen psychischen Strukturen ermöglichen:
Mehr denken
* Erfassen komplexer
Zusammenhänge
* Auffinden vielfältiger
* Auffinden vielfältiger
Lösungswege
* hohe Auffassungsgabe
* Finden neuer Gedanken-
* hohe Auffassungsgabe
* Finden neuer Gedanken-
verbindungen und Ideen
* Anstellen weitreichender
* Anstellen weitreichender
Überlegungen
* schnelleres Denken
* Berücksichtigung zahlreicher
* schnelleres Denken
* Berücksichtigung zahlreicher
Aspekte
* Schwierigkeiten bei einfachen
* Schwierigkeiten bei einfachen
Aufgaben/ Routine
* Vorauseilendes Denken
* Ungeduld und Langeweile
* überhöhtes Streben nach
* Vorauseilendes Denken
* Ungeduld und Langeweile
* überhöhtes Streben nach
Perfektion
* “Kopf in den Wolken“, “über
* “Kopf in den Wolken“, “über
den Dingen schweben“
* Widerstand gegen Alltags-
* Widerstand gegen Alltags-
routine
* Schwierigkeiten bei
* Schwierigkeiten bei
Meinungsbildung,
Entscheidungsfindung
Mehr fühlen
* reiches Innenleben, starke
Emotionen
* hohe Empfindungsfähigkeit* starker Gerechtigkeitssinn
* hohes Einfühlungsvermögen
und Mitgefühl
* kreative, künstlerische
Potenziale
* Überempfindlichkeit,
Dünnhäutigkeit
* Gefühlsausbrüche* Stimmungsschwankungen,
sich vieles zu Herzen nehmen
* himmelhoch jauchzend,
zu Tode betrübt
* Misserfolge und Kritik schwer
verarbeiten können
Mehr wahrnehmen
* hohe sensorische Sensibilität
* feinfühlige Sinnes-
* feinfühlige Sinnes-
wahrnehmung
* gute visuelle Wahrnehmung
* Fingerspitzengefühl
* gute Detailwahrnehmung
* Lärm-, Licht- und
* gute visuelle Wahrnehmung
* Fingerspitzengefühl
* gute Detailwahrnehmung
* Lärm-, Licht- und
Berührungsempfindlichkeit
* Ablenkbarkeit (zu viele
* Ablenkbarkeit (zu viele
Eindrücke!)
* Vermeiden von Körperkontakt
* herabgesetzte
* Vermeiden von Körperkontakt
* herabgesetzte
Schmerzgrenze
* Reizüberflutung (Sport,
* Reizüberflutung (Sport,
Menschenmengen, Lärm in
der Klasse)
* schlechte Strukturierungs-
* schlechte Strukturierungs-
fähigkeit bei Reiz-
überflutung
Auch wenn natürlich bei niemandem alle diese Merkmale voll zutreffen, kann man anhand dieser Liste gewisse Tendenzen und Häufungen beobachten, die als Grundlage für Lösungswege dienen können.